Anwendungsbeispiele
Materialbeispiele für Beschriftungen und Schnitte per Laser
Lasergravur
Laserschneiden
Gravuren sind einschneidende Vertiefungen von Bild und Text in verschiedenste Werkstoffe.
Ziel ist es durch Abtrag von Material mit Hilfe des Laserstrahls (Verbrennung, Verschmelzung, Verdampfung)
eine Oberflächen-
struktur zu schaffen, die sich gegen den Hintergrund abhebt.

Laserschneiden ist ein Trenn-
verfahren für plattenförmige Materialien und 3D Körper.
Es entstehen dabei komplexe Um-
risse, die präzise, schnell, sowie durch eine nahezu kraftfreie Bearbeitung hervorgehen.
Laserschneiden ist bereits bei sehr niedrigen Größen wirtschaftlich einsetzbar.

Acryl und Plexiglas |
![]() |
![]() |
Pappe, Karton, Papier |
![]() |
![]() |
Holz |
![]() |
![]() |
Spanplatten |
![]() |
![]() |
Kork |
![]() |
|
Keramik, Ton |
![]() |
|
Marmor |
![]() |
|
Naturstein |
![]() |
|
Aluminium |
![]() |
|
Kupfer |
![]() |
|
Messing |
![]() |
Edelstahl |
![]() |
|
Verchromte Metalle |
![]() |
|
Lackierte Metalle |
![]() |
|
Glas |
![]() |
|
Fleece |
![]() |
![]() |
Nylon |
![]() |
![]() |
Leder |
![]() |
![]() |
Gummi |
![]() |
![]() |
Synthetische Materialien |
![]() |
|
Trespa |
![]() |
|
MDF |
![]() |
Diese Beispiele sind unverbindliche Informationen. Die Tauglichkeit und somit das Ergebnis kann von
Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedlich sein. Das ist von vielen Faktoren abhängig.
Beispielsweise können sich ähnliche Materialien von verschiedenen Herstellern unterschiedlich verhalten.
Bei Holz ist es von der Art des Holzes in Bezug auf die Feuchtigkeit, Maserung, Dichte, Faser- und
Materialstärke abhängig und bei Schicht- / Spanplatten vom verwendeten Leim.
Bei der Ausführung des Schnitts entstehen ebenfalls unterschiedliche Ergebnisse. Eine Schnittkante kann
bei Acryl glatt, klar und optisch nahezu poliert ausfallen, bei Holz hellbraun, dunklebraun oder gar schwarz.
Für verbindliche Aussagen sollten immer Tests mit dem gewünschten Material durchgeführt werden.
Anwendungsgrößen


Schon im minimalen Bereich lassen sich Materialien schneiden und gravieren.
Am Beispiel eines Zahnstochers, der hier eine Größe von 60mm Länge und 2 mm Durchmesser aufweist,
kann man sehen, welche Möglichkeiten die Bearbeitung (Beschriftung) von Materialien mit Hilfe eines Lasers möglich sind.
Hingegen der Anwendungen im größeren Bereich hat der Arbeitstisch des Lasers momentan eine Größe von 900 x 1250 mm.
Dieser ist höhenverstellbar und ermöglicht uns hierbei die Bearbeitung von Materialien in der Ausdehnung 900 x 1250 x 300 mm
sowie Plattengrößen bis zu 1250 mm x 2000 mm und deren Stärke bis zu 30 mm.
Wichtig ist dabei, dass die zu bearbeitende Fläche immer gleichmäßig waagerecht zum Laserkopf auszurichten geht.